Realschule, weiterführende Schule in Unna

Suche

Hellweg-RealSchule
Königsborner Str. 12
59427 Unna

Tel: 02303 50381
Fax: 02303 591013

Jahrgang 8

Berufsfelderkundungen

In der Berufsfelderkundung (BFE) lernen die Schüler berufliche Tätigkeiten exemplarisch in mehreren Berufsfeldern praxisnah kennen. Schüler, die die Potenzialanalyse (PA) durchlaufen haben, können an der trägergestützten Berufsfelderkundung teilnehmen.

Schüler mit besonderem Förderbedarf nehmen auf jeden Fall an einer trägergestützten Berufsfelderkundung teil, weil dort eigens qualifiziertes Personal vorhanden ist.

Schüler können sich über eine Online- Plattform bei verschiedenen Betrieben für ein ein- bis dreitägiges Praktikum im vorgebenen Zeitraum anmelden bzw. sich selbst um einen oder mehrere Praktikumsplätze bemühen. Es ist durchaus möglich, auch in einem Betrieb in zwei Tagen mehrere Berufsfelder zu erkunden.

Die Ergebnisse werden im Unterricht aufgegriffen und im Portfolioinstrument festgehalten.

Berufsfelderkundungstag 1: 23.04.2026
Berufsfelderkundungstag 2: 09.07.2026
Berufsfelderkundungstag 3: 10.07.2026 

Das Berufs-Informations-Zentrums (BIZ) der Arbeitsagentur kommt zu uns!

Als Einstieg und Orientierung  kommt  unser Berater von  der Bundesagentur für Arbeit (BA)   zum Erstkontakt in den Unterricht des Jahrgangs 8  und informiert die Schülerinnen und Schüler allgemein über die stationären und Online-Angebote der Arbeitsagentur.

8a  09.02.2026
8b  09.02.2026
8c  10.02.2026
8d  10.02.2026
 
 

Einstiegselement KAoA

Die Informationsveranstaltung für die Eltern zur Berufsorientierung allgemein und zur Potentialanalyse im Besonderen findet am 28.10.2025  in der Aula statt. Auf dieser Veranstaltung wird der Berufsfahrplan vom Berufskoordinator der Hellweg Realschule  vorgestellt und den Eltern transparent gemacht. Diese können Rückfragen stellen und sich zu den einzelnen Elementen der Berufsorientierung informieren.

Vorher stellen sich Herr Le von der Berufsagentur für Arbeit und die Träger der Potenzialanalyse vor und erläutern ihre Aufgaben und Funktionen bei der Berufsorientierung.

Es ist wichtig, dass die Eltern frühzeitig mit in die Berufsorientierung ihrer Kinder eingebunden werden, damit sie von jeder Seite (Schule, Elternhaus, Agentur für Arbeit, etc.) Unterstützung erhalten und so ihre realistischen Ziele erreichen.

8a: 03.11.2025
8b: 04.11.2025
8c: 05.11.2025
8d: 06.11.2025

Besuch der DASA

Am 12.01 und 13.01.2026 besuchen die Schülerinnen und Schüler  die DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund. In der Einrichtung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin werden sie einen Einblick in  die  Arbeitswelten von gestern, heute und morgen bekommen.

8a: 12.01.2026
8b: 12.01.2026
8c: 13.01.2026
8d: 13.01.2026

MINT-Workshops im DLR-School-Lab

unter dem Motto „Raus aus der Schule- rein ins Labor“ veranstaltet das  deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt an der technischen Universität Dortmund verschiedenen Workshops zu unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Themen, z. B. Mikrokapseln, Schwerelosigkeit und dem Programmieren von Servicerobotern.

Die  Schülerinnen und Schülern nehmen über den Tag verteilt an unterschiedlichen Workshops teil.

8a: 13.07.2026
8b: 14.07.2026
8c: 16.07.2026
8d: 22.06.2026