Realschule, weiterführende Schule in Unna

Hellweg-RealSchule
Königsborner Str. 12
59427 Unna

Tel: 02303 50381
Fax: 02303 591013

Jahrgang 7 an der Hellweg-RealSchule

Girls‘ und Boys‘ Day – ein Zukunftstag für Mädchen und Jungen
Mädchen und Jungen für neue Berufswege zu interessieren, das ist das Ziel des jährlich stattfindenden Girls` und Boys` Day. Jedes Jahr wird Mädchen und Jungen die Möglichkeit geboten Berufsfelder kennenzulernen, die außerhalb einer traditionellen Orientierung liegen. So können sich Mädchen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen umsehen und Jungen können einen Einblick in soziale, erzieherische oder pflegerische Bereiche erhalten. Der Girls´day/ Boys´day findet am 25. April 2024 statt. Um an diesem Tag teilnehmen zu können, brauchst du einen Antrag auf Freistellung vom Unterricht, den dir die SV im Februar austeilt. Wenn du ein gutes Girls´day / Boys´day – Angebot gefunden hast, füll das Formular gemeinsam mit deinen Eltern aus und gib diesen deiner Klassenlehrerin oder deinem Klassenlehrer mit. 

Komm auf Tour

„Die Veranstaltung „komm auf Tour“ setzt erlebnis- und handlungs- orientierte Impulse, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Es richtet sich vorrangig an siebte und achte Klassen aller Schulformen. Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich sind altersgerecht integriert. Über Begleitveranstaltungen können Eltern, Lehrkräfte, Öffentlichkeit und Betriebe eingebunden werden.“

Die Veranstaltung findet auf dem Gelände von  Schacht 3 in Bergkamen-Rünthe  statt und die Schülerinnen und Schüler der Hellweg-RealSchule werden mit einem Bus ohne Zusatzkosten hin- und wieder zurückgefahren.

„Als Bindeglied dient ein sichtbarer Stärkenansatz, den die BZgA und die Bundesagentur für Arbeit als kommunikatives Leitsystem mit sieben Stärkesymbolen entwickelt haben. Die sieben Stärken decken ein breites Spektrum von Interessen und Kompetenzen ab. Sie sind mit Alltagstätigkeiten und Berufsfeldern verbunden.

Das Stärkensystem von „komm auf Tour“ setzt auf spielerische Weise einen Impuls zur Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen; es ist kein diagnostisches Testverfahren. Methoden der Fremd- und der Selbsteinschätzung wechseln bei „komm auf Tour“ ab und ergänzen einander. Sie unterstützen dabei, die noch vielfach unentdeckten Aspekte des Selbst zu ergründen. So leisten sie einen positiven Beitrag zur Identitätsentwicklung und zum Erleben von Selbstwirksamkeit.

Die sieben Stärken ziehen sich als methodischer Leitfaden durch alle Projektbausteine. Sie bieten somit eine einfache Orientierungshilfe und fokussieren die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Die Stärken finden sich in den Angeboten für die Schülerinnen und Schüler, in den Veranstaltungen für die Eltern und die Lehrkräfte sowie in den weiterführenden Anschlussangeboten von „komm auf Tour“ wieder.“

Die  oben beschriebenen inhaltlichen Aspekte der Veranstaltung  werden aber im Rahmen des Politikunterrichtes aufgegriffen und in Bezug auf die Kernziele der persönlichen Entwicklung und der Selbstwirksamkeit reflektiert.